Zum Inhalt wechseln Zum Menü wechseln Zur Suche wechseln

Information zu Pigmentölen

Einer der Aspekte, der beim Verkauf von Holzprodukten häufig eine Rolle spielt, ist die Färbung des Produktes bei der Verwendung von Pigmentölen. Dieses Dokument vermittelt Ihnen grundlegende Informationen, wie sich das Unternehmen Ton dieser Angelegenheit widmet.

Unterschiedliche Färbung der Muster und des realen Produktes

Die Färbung der Tischplatte kann sich wegen des abweichenden Saugvermögens der Kanthölzer, aus denen die Platte besteht, unterscheiden. Daher ist es sehr schwierig, den jeweiligen Farbton an dem kleinen Holzmuster, welches Bestandteil der Collection Box ist, getreu wiederzugeben. Die Holzmuster sind nämlich im Unterschied zur Tischplatte aus Sperrholz gefertigt, welches das eingefärbte Öl weniger absorbiert.

MicrosoftTeams-image (19)


Allerdings kann die Beständigkeit des Farbtons in einem bestimmten Spektrum garantiert werden, welches gerade durch die Farbe der Musterkollektion aus Sperrholz gegeben ist. Zum besseren Verständnis dieser Problematik kann eine Farbskala behilflich sein, die sich im Bereich zwischen dem Farbton von Buche und Eiche der Musterkollektion bewegt. Die Sättigung der ausgewählten Farbe kann sich somit leicht unterscheiden, jedoch garantieren wir stets den Kälte- bzw. Wärmegrad des Farbtons.


Eingefärbte Pigmentöle sind lediglich für Tische bestimmt. Unsere weiteren Produkte, die Sie mit den Farbtönen dieser Öle abstimmen möchten, bieten wir in solchen Pigmentfarbtönen oder Beizungen an, dass die Kombination mehrerer Farben und Materialien miteinander wirklich einfach ist.

Die nachstehend angeführten Beispiele dienen lediglich der Illustration, denn es gibt weitaus mehr geeignete Kombinationen.

MicrosoftTeams-image (21)

Smoky White W115

Smoky (2)

Der Farbton des Pigmentöls Smoky White verfeinert die Textur des Holzes und verleiht ihm einen kühlen Farbton. Sollte der Kunde kältere Töne bevorzugen, kann er das Pigment White C120 oder Cloud Grey C139, das Beizmittel Light White S110 und obendrein unter anderem Wolle der Kategorie C Arco Ice und Cleo Pearl wählen.

Sollte der Kunde lieber wärmere Töne erzielen wollen, kann er Smoky White mit Produkten in Naturausführung oder mit dem Pigment Mocca Beige C610 kombinieren. Zu beiden Varianten passt der Stoff der Kategorie A Cura 62125. Dies alles kann mit dem Pigment Resin Yellow C450 in Verbindung mit dem Stoff Fiord 2 0422 aus Kategorie D aufgehellt werden.

Group smoky

MicrosoftTeams-image (19).png

Misty Green W520

Misty (2)

Ein Hauch von Waldnebel spiegelt sich im Pigmentöl Misty Green wider, das von den Wäldern um Hostýn inspiriert wurde. Von den Bergen, die sich über unserer Fabrik erheben. Deshalb eignet es sich gut für die Kombination mit grünen Farbtönen, dem pigmentierten Pebble Green C540 oder dem dunkleren Deep Green C570.

Diese beiden Farbtöne können mit den Stoffen Cleo Salbei oder Arco Pond aus der Kategorie C kombiniert werden, die dank der farbigen Fäden eine einzigartige Struktur in sich bergen. Eine erschwinglichere Option, die ebenfalls Ton in Ton ist, ist der Stoff Cura 68182 aus der Kategorie A. Sollte der Kunde an Kunstleder interessiert sein, kann Grain Ceniza aus der Kategorie A beide grünen Pigmente ergänzen.

Group Misty

 

MicrosoftTeams-image (22).png

Bark Brown W660

Bark

Die wichtigste Inspiration für die Auswahl des Öls Bark Brown war die Baumrinde. Seine warmen Untertöne harmonieren am besten mit den Farbtönen des Beizmittels Nougat B114, mit natürlichen Eichentönen oder Elmo-Leder höchster Qualität. Wir empfehlen das Leder Elmotique 43807 oder 93957 zu wählen, das dem Produkt einen Premiumlook verleiht.

Die Tonalität der Farben wird auch durch Stoffe mit einem Braunton angemessen ergänzt, zum Beispiel Fiord 2 0262 aus der Kategorie D oder Renewed Loop 61280 aus recyceltem Polyester aus der Kategorie A. Die angenehmen Wahrnehmungen bei der Berührung werden durch die Verwendung warmer Schattierungen von Lowlands-Wolle der Kategorie B, oder des Semianilinleders Prescott Antilop oder Clay noch verstärkt.

Group Dark

MicrosoftTeams-image (23).png

Earthy Brown W685

Earthy

Dunkle erdige Töne spiegeln sich im Öl Earthy Brown wider. Sie lassen sich am besten mit den Farbtönen des Beizmittels Dark Wenge B105 und Coffee B4 kombinieren. Um den edlen Look zu unterstützen, hilft die schwarze Beize Black Grain B123. Dieses lässt sich mit Stoffen einfach Ton in Ton kombinieren, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen. In unserem Portfolio finden Sie in einer breitgefächerten Preisspanne die folgenden Optionen: in der Kategorie A den Stoff Renewed Loop 60999, in der Kategorie C Arco Ebony und unter den Ledern Elmotique 99001.

Das Öl Earthy Brown kann mit Stoffen einer ausgeprägten Textur hervorgehoben werden. Zu diesen gehört beispielsweise der Stoff Cleo Magma, der aus blauen und braunen Fäden besteht. Diese können bei der Zusammenstellung von Modellen helfen, die die Kombination mehrerer Stoffe an einem Produkt ermöglichen (z. B. Albu). Dieses Prinzip lässt sich auch auf den Stoff Cleo Coal anwenden, der dank seiner Zusammensetzung aus farbigen Fäden mit Stoffen aus anderen Kategorien zu einer blauen oder grünen Palette kombiniert werden kann.

Group 743

MicrosoftTeams-image (25).png

Stone Grey W170

Stone

Die Inspiration für das Öl Stone Grey war die Natur. Daher spiegelt es das Grau von Waldsteinen wider, was ihm einen ganz besonderen Charakter verleiht. Hier können wir von einem kalten Farbton sprechen. Falls wir bei Naturtönen bleiben wollen, kann es mit dem Beizmittel Forest Green B580 in Kombination mit Fiord 2 0961 aus der Kategorie D oder Lowlands 575 aus der Kategorie B kombiniert werden.

Das Öl Stone Grey kann auch mit blauen und grauen Pigmenten aus unserem Portfolio verwendet werden. Die blauen Untertöne dieses Öls werden durch den Stoff Fiord 2 0751 aus der Kategorie D oder Arco Coast aus der Kategorie C akzentuiert.

Group Earthy

Grundlegende technische Informationen

Die Verwendung von Pigmentölen ist eine schonende und moderne Technik, die wir primär bei Tischen aus Massivholz anbieten, wo es wünschenswert ist, die Struktur bzw. Maserung des Holzes hervortreten zu lassen. Das Pigmentöl ist stark vereinfacht ein transparentes Öl mit Zusatz von Pigmenten, welche den im Ergebnis stehenden Farbton definieren. Das Öl zieht zum Teil in das Holz ein, teilweise verbleibt es an der Oberfläche des Holzes. Es wird in zwei Schichten auf die Oberfläche aufgetragen.

_MG_4755 (1)

_MG_4521

Nach ein paar Minuten wird das überschüssige Öl von der fertigzustellenden Oberfläche abgewischt. Die im Öl enthaltenen Pigmente färben hierbei die Oberfläche ein und haften an jenen Stellen an, die nicht glatt sind – Poren, Äste, Mikrorisse u. Ä. Die Ansprüche an die hohe Qualität des Produktionsprozesses sind enorm, da jeder Kratzer bzw. jede Beschädigung nach der Endbehandlung mit Öl hervorgehoben wird. Darüber hinaus spielt auch das Alter des Holzes oder jener Teil des Stammes, aus welchen die einzelnen Kantholzsegmente hergestellt wurden, eine Rolle. Diese haben ein unterschiedliches Saugvermögen und somit auch eine abweichende Absorption des Öls in verschiedenen Schnittrichtungen des Holzes.

Holz ist ein Naturmaterial, sodass es in Ordnung und authentisch ist, wenn die farbige Oberfläche nicht gleichmäßig ist, sondern ihre naturbelassene Maserung hat. Gerade dann, wenn der Kunde die Originalität der Naturmaterialien betonen möchte, ist ein mit Pigmentöl behandeltes Produkt zu empfehlen.